Dank der enormen Anzahl von Weinbergen im ganzen Land, Rebsorten und Weinstilen hat sich Spanien zu einem wichtigen Akteur in der Fine-Wine-Welt etabliert, der Qualitätsweine zu erschwinglichen Preisen anbietet, und zudem mit einigen Bodegas aufwarten kann, die weltweit eine hohe Anerkennung genießen.
Vor mehr als 3.000 Jahren nach der Kolonisierung der andalusischen Küste, wurde Vitis Vinifera durch die Phönizier in Spanien eingeführt. Seitdem hat sich der spanische Weinbau im Laufe der Jahrhunderte immer mehr weiterentwickelt.
Obwohl die Herrschaft des Osmanischen Reiches zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert die Entwicklung des spanischen Weins stark einschränkte, kam es im 19. Jahrhundert dank "dreier Faktoren" zu einem Wiederaufschwung. Spanien war das einzige Land, das von der Reblaus nicht befallen wurde und blühte auf, indem es den restlichen europäischen Kontinent mit Wein versorgte. Zum anderen führte die internationale Anerkennung renommierter Bodegas dazu, dass das Interesse der Verbraucher an den spanischen Weinen stark zunahm.
Die spanischen Weine werden in den über das ganze Land verteilten Weinbauregionen erzeugt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten vorweisen. Kastilien-La-Mancha ist die größte Weinbauregion der Welt, bezogen auf die Produktionsmenge.
Im Norden, die Rotweine der Rioja, die aus Tempranillo und Garnacha (Grenache) hergestellt werden, sind für ihre ausgezeichnete Qualität bekannt. Die benachbarte Region Navarra, hat ihren Ruf mit Roséweinen auf Garnacha-Basis und zunehmend auch mit Rotweinen, die aus Cabernet Sauvignon und Merlot ausgebaut sind.
Die Region Kastilien-León im Herzen des Landes ist vor allem für die prestigeträchtigen und robusten Weine der Ribera del Duero bekannt. In dieser Region werden einige der weltbesten Weine von herausragenden Weingütern, wie dem Vega Sicilia erzeugt.
Die begehrte Appellation DOQ Priorat (Denominacion de Origen Qualificada) ist für die hohe Qualität ihrer Weine international anerkannt und liegt in der Provinz Katalonien. Die Weine des Priorats, die aus einem Terroir mit sehr geringen Erträgen entstehen, sind für ihre besondere Textur, ihre breite Aromaspektrum und ihr großes Alterungspotenzial bekannt.
Katalonien ist auch die Heimat der weniger bekannten, aber ebenso geschätzten DO Penedès. Die Weine von Bierzo oder Toro sind zwei aufsteigende Appellationen im spanischen Weinbau, die Qualitätsweine mit zunehmendem Ruf hervorbringen.
In Spanien wird hauptsächlich Tempranillo angebaut, die Hauptrebsorte, die in den verschiedenen Weinregionen unter verschiedenen lokalen Namen zu finden ist, sowie die weiße Rebsorte Airén. Neben den einheimischen Rebsorten gibt es auch viele internationale Sorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc und Riesling für die spanischen Weißweine und Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah für die Rotweine.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche strukturelle Investitionen vorgenommen, um die nachhaltige Weiterentwicklung der spanischen Weinberge zu fördern. Die Rebsorten wurden neu bewertet, indem junge Pflanzen bevorzugt wurden, um wenig produktive Rebstöcke zu ersetzen, und indem die mechanische Ernte gefördert wurde, um die Produktivität der Bodegas zu erhöhen.
Marqués de Riscal, La Rioja Alta, Bodegas Muga, CVNE (Compañía Vinícola del Norte de España), Bodegas López de Heredia ... Spaniens Spitzenweine bestechen mit ihrem Charme und einzigartigen Charakter.
Tempranillo - spanische Rotwein-Kultur in all ihren Facetten
Von den legendären Rotwein-Ikonen der Rioja bis hin zu den Shooting Stars aus Ribera del Duero: Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Tempranillo - in unserem Blog-Beitrag verraten wir Ihnen, wie die Rotweinsorte zahlreiche spanische Spitzenweine von Marqués de Riscal, Vega Sicilia, Pingus und Co prägt.