Mit seinem germanisch klingenden Namen deutet alles darauf hin, dass der Gewürztraminer aus Deutschland stammt. Doch die edle weiße Rebsorte wurde im Norden Italiens geboren, in Tramin oder Termeno auf Italienisch, in der wunderschönen Bergregion Südtirol. Diese Region wird auch als italienisches Tirol bezeichnet und ist Heimat der deutschen und Italienischen Amtssprache. Eine Hommage an seinen doppelten Ursprung: Gewürz steht für die würzigen Noten und Traminer für die Wiege seiner Geburt.
Die starke Persönlichkeit des Gewürztraminers, der in Italien, Deutschland, der Schweiz, den USA und Kanada angebaut wird, kommt im Elsass vollkommen zur Geltung. Er macht fast 20 % des Rebsortenbestands der elsässischen Weinberge aus. Von Molsheim bis Guebwiller, von Kessler über Hatschbourg bis Kirchberg bei Barr bieten die außergewöhnlichen Terroirs der Hänge des Rheintals, deren Böden aus Kalkmergel bestehen, alle Voraussetzungen für die Entstehung großer Traminer.
Der Gewürztraminer ist leicht an der Farbe seiner Beeren zu erkennen, die von rosa bis kupferfarben reicht und somit dem Wein eine tiefgoldene Farbe mit kupferfarbenen Reflexen verleiht.
Als aromatische Rebsorte par excellence liegt die Signatur des Gewürztraminers zweifellos in Litschi-Noten. Die Aromapalette entfaltet einen süßen Duft von tropischen Früchten, Ananas und Mango, untermalt von Rosenblüten.
Am Gaumen hängt das aromatische Profil des Gewürztraminers vom Reifezustand der Beeren zum Zeitpunkt der Ernte und von der Region ab. Als trockener Weißwein mit wenig Restzucker (weniger als 5 Gramm pro Liter) zeigt er Energie und Lebendigkeit am Gaumen, wobei er seine geschmeidige Großzügigkeit mit mineralischen Noten beibehält. Die Rebsorte eignet sich, wenn sie als Spätlese geerntet wird, perfekt für die Herstellung spektakulärer Likörweine oder in besonders großen Jahren für die seltene Sélection de Grains Nobles. Der Gewürztraminer entfaltet eine Vielfalt an Aromen, indem er eine aromatische Opulenz und eine schöne Dichte am Gaumen zeigt. Diese Dichte wird dank einer präsenten Säure frisch gehalten.